Lebenslauf:
Ausbildung
- Abitur am Kolleg St. Blasien
- Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Konstanz
(Thema der Diplomarbeit: "Anreizwirkungen neuer Vergütungsformen im deutschen Krankenhaussektor")
Stationen
- Barmer GEK
- Capitum Consulting GmbH
Forschungsgebiete:
- Betriebswirtschaftliche und ökonomische Fragestellungen rund um den deutschen Apothekensektor
- Leiter der Forschungsstelle für Apothekenwirtschaft
Publikationen:
Publikationsliste herunterladen
-
Schröder, H.; Knobloch, C.; Ersöz, S.: Quick Service für Vor-Ort-Apotheken - Status quo und Entwicklungen innovativer Dienstleistungskonzepte.
In:
Bruhn, M.; Hadwich, K. (Hrsg.):
Service Business Developement - Band 1.
Springer Gabler,
2018, S. 305-332.
Details
-
Knobloch, C.; Schröder, H.: Vertrauen oder Kontrolle? – Was wirkt besser in der Beziehung zwischen Inhaber und Filialleiter?.
In:
Deutsche Apotheker Zeitung, Jg. 158
(2018) Nr. 11, S. 66-67.
-
Knobloch, C.; Schröder, H.: Die Bedeutung von Kontrolle und Vertrauen in Arbeitsbeziehungen.
In:
Essener DacApo, Jg. 4
(2018) Nr. 1, S. 1-5.
Details
-
Schröder, H.; Knobloch, C.; Ersöz, S.: Plattformen externer Dienstleister – ein Ansatz zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von Vor-Ort-Apotheken.
In:
Essener DacApo, Jg. 3
(2017) Nr. 2, S. 1-17.
Details
-
Knobloch, C.; Schröder, H.: Ohne Kontrolle ist alles nichts – Die Kennzahlen für die Sicht- und Freiwahl im Blick.
In:
Essener DacApo, Jg. 3
(2017) Nr. 1, S. 1-7.
Details
-
Knobloch, C.; Schröder, H.: Kennzahlen für Platzierung und Lagerhaltung - Ohne Kontrolle ist alles nichts (Teil 2).
In:
AWA Aktueller Wirtschaftsdienst für Apotheker, Jg. 42
(2017) Nr. 14, S. 8-10.
-
Knobloch, C.; Schröder, H.: Kennzahlen für Sicht- und Freiwahl im Blick - Ohne Kontrolle ist alles nichts (Teil 1).
In:
AWA Aktueller Wirtschaftsdienst für Apotheker, Jg. 42
(2017) Nr. 13, S. 7-9.
-
Knobloch, C.; Nünning, C.: Der Prinzipal und sein Agent in der Apotheke - Eine nobelpreiswürdige Theorie für die Arbeitsbeziehung zwischen Apothekeninhaber und Filialleiter.
In:
Deutsche Apotheker Zeitung, Jg. 156
(2016) Nr. 50, S. 22-28.
-
Knobloch, C.; Nünning, C.: Die Prinzipal-Agent-Theorie als Instrument für die Analyse der Arbeitsbeziehung zwischen Apothekeninhaber und Filialleiter.
In:
Essener DacApo, Jg. 2
(2016) Nr. 4, S. 1-12.
Details
-
Schröder, H.; Knobloch, C.: Das Potenzial der Freiwahl nutzen - Zur Bewirtschaftung des apothekenüblichen Ergänzungssortiments.
In:
Deutsche Apotheker Zeitung, Jg. 156
(2016) Nr. 26, S. 52-56.
-
Schröder, H.; Knobloch, C.: Das Potenzial der Freiwahl nutzen - Zur Bewirtschaftung des apothekenüblichen Ergänzungssortiments.
In:
Essener DacApo, Jg. 2
(2016) Nr. 3, S. 1-7.
Details
-
Knobloch, C.; Schröder, H.: Wie erfolgreich ist Ihre Sichtwahl?.
In:
Pharmazeutische Zeitung, Jg. 161
(2016) Nr. 23, S. 42-48.
Details
-
Knobloch, C.; Schröder, H.: Das Potenzial der Sichtwahl nutzen - Kennzahlengesteuerte Sortimentsverbesserung in der Apotheke.
In:
Essener DacApo, Jg. 2
(2016) Nr. 2, S. 1-9.
Details
-
Knobloch, C.; Schröder, H.: A wie App – Digitale Wege, um Kunden zu gewinnen.
In:
APOTHEKE + MARKETING
(2016) Nr. 1, S. 15-18.
Details
-
Knobloch, C.; Schröder, H.: Apps für Apothekenkunden.
In:
Essener DacApo, Jg. 2
(2016) Nr. 1, S. 1-10.
Details
-
Schröder, H.; Knobloch, C.: Wie Kunden in Apotheken einkaufen: Wissen erlangen über das Kundenverhalten – auch für Apotheken sinnvoll.
In:
Deutsche Apotheker Zeitung, Jg. 155
(2015) Nr. 42, S. 22-28.
-
Schröder, H.; Knobloch, C.: Wie Kunden in Apotheken einkaufen.
In:
Essener DacApo, Jg. 1
(2015) Nr. 2, S. 1-9.
Details
-
Schröder, H.; Knobloch, C.: Erst rechnen, dann rotieren: Kosten beim Lieferservice im Blick behalten.
In:
APOTHEKE + MARKETING
(2015) Nr. 5, S. 14-17.
Details
-
Schröder, H.; Knobloch, C.: Wenn eine Apotheke den Rezeptdienst von Ordermed nutzen möchte, sollte sie vorher rechnen!.
In:
Essener DacApo, Jg. 1
(2015) Nr. 1, S. 1-9.
Details
Lehrveranstaltungen:
- Vorlesung mit integrierter Übung „Angewandte Marktforschung“
- Fachseminar Marketing und Handel
- Praxisprojekt „Die Wirkung von Veränderungen der Warenpräsentation in der Apotheke"
- Praxisprojekt „Category Management in Apotheken“
- Praxisprojekt „Arbeitsbeziehungen in Apotheken“
- Fallstudienseminar „Category Management und Shopper Marketing kompakt“
Betreute Abschlussarbeiten:
- easy Apotheken versus LINDA Apotheken - Ein systematischer Vergleich der Marktauftritte (Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2018)
- Der Einfluss von Warenpräsentationstechniken in der Sichtwahl von Apotheken auf die Wahrnehmung der Kunden (Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2017)
- Wie InternetnutzerInnen die Homepage von auxmoney wahrnehmen – eine Analyse vor dem Hintergrund der Gestaltpsychologie (Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2017)
- Zum Problem der Abgrenzung apothekenüblicher Waren - eine Analyse unter Berücksichtigung der Rechtsprechung (Bachelorarbeit, Thema zweimal vergeben, 2017)
- Der Einfluss von Warenpräsentationstechniken in der Sichtwahl von Apotheken auf die Wahrnehmung der Kunden (Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2017)
- Wie Internetnutzerinnen die Homepage von auxmoney wahrnehmen - eine Analyse vor dem Hintergrund der Gestaltpsychologie (Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2017)
- Die behavioral agency theory als Instrument für die Analyse der Arbeitsbeziehung zwischen Apothekeninhaber und Filialleiter (Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2016)
- Die Prinzipal-Agent-Theorie als Instrument für die Analyse der Arbeitsbeziehung zwischen Apothekeninhaber und Filialleiter (Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2015)
- Online-Anbieter von Gesundheitsprodukten - ein Usability-Vergleich von Amamed, dm und Docmorris (Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2015)
- Apothekenkooperationen in der Wahrnehmung der Endkunden - eine theoretische und empirische Untersuchung (Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2015)
- Der Verkauf von Gesundheitsprodukten in Apotheken, Drogeriemärkten und Lebensmittelgeschäften - eine empirische Analyse des Kundenverhaltens (Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2014)
- Apotheken-Apps für Endkunden - eine empirische Untersuchung zu Formen, Verbreitung und Akzeptanz (Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2014)
- Wenn OTC-Arzneimittel freiverkäuflich wären - eine empirische Untersuchung auf der Grundlage der Adoptionstheorie (Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2014)
- Apotheken-Apps für Endkunden - eine empirische Untersuchung zu Formen, Verbreitung und Akzeptanz (Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2014)
- Preisentscheidungen für OTC-Arzneimittel in Apotheken - was kann man aus den Erfahrunge des Lebensmitteleinzelhandels lernen? (Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2014)
- Lieferdienste für Arzneimittel - zur Akzeptanz von Endkunden und zur Bedeutung von Unternehmensnetzwerken (Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2014)
- Die Messung von Emotionen durch Beobachtung und Befragung – ein Methodenvergleich am Beispiel ausgewählter TV-Werbespots von Apothekenkooperationen (Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2012)
- Leistungsbeziehungen in Apothekenkooperationen – eine Analyse auf der Grundlage der Prinzipal-Agenten-Theorie (Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2012)
- Absatzkanalstrategien von Apotheken – systematische Darstellung der Erscheinungsformen und Analyse des Erfolges (Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2012)
- Darstellung und Analyse der Werbeauftritte von Apothekenkooperationen (Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2012)
- Category Management in Apotheken - Bestandsaufnahme und Analysen der Konzepte (Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2011)
- Die Entwicklung und Akzeptanz von Eigenmarken in Apotheken – eine theoretische und empirische Analyse (Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2011)
Inneruniversitäre Funktionen:
Mitglied der Berufungskommission für die Universitätsprofessor Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzierung im Wintersemester 2016/2017