ApoWi - Forschungsstelle für Apothekenwirtschaft

Wissen schaffen für Apotheken – Daten nutzen

Seit 2009 beschäftigt sich die Forschungsstelle für Apothekenwirtschaft (ursprünglich Forschungsstelle für Apothekenmarketing) am Lehrstuhl für Marketing und Handel mit Fragestellungen rund um den deutschen Apothekensektor. Grundlage aller Untersuchungen sind fundierte Kenntnisse des deutschen Apothekenmarkts, das Wissen um betriebswirtschaftliche und ökonomische Zusammenhänge sowie die Anwendung empirischer Untersuchungsmethoden.

Als Teil des Lehrstuhls für Marketing und Handel arbeitet die Forschungsstelle für Apothekenwirtschaft unabhängig und unvoreingenommen nach wissenschaftlichen Standards.

Forschungsgebiete

Aktuelles

 Fr., 05. Mai 2023   Knobloch, Christian

Ergebnisse der Analyse von Google-Bewertungen der Baden-Württemberger Apotheken präsentiert

Auf dem Event „Berlin inspiriert“ von Alliance Healthcare Deutschland und GEHE Pharma Handel hat Dr. Christian Knobloch die Ergebnisse einer Untersuchung der Google-Bewertungen aller 2318 Baden-Württemberger Apotheken...
weiterlesen

 Mi., 29. März 2023   Hirnstein, Leandra

Künstliche Intelligenz als Inspiration für ApothekerInnen

Vortrag von Dr. Christian Knobloch beim Westfälisch-lippischen Apothekertag (WLAT)
weiterlesen

 Mo., 19. Dez. 2022   Hirnstein, Leandra

Beitrag zur OTC-Verfügbarkeit in Versandapotheken in der Deutschen Apotheker Zeitung (DAZ) erschienen

In einem Beitrag für die Deutsche Apotheker Zeitung (50/2022) untersuchen Dr. Christian Knobloch und Professor Dr. Hendrik Schröder vor dem Hintergrund der aktuellen Lieferengpässe bei Arzneimitteln, wie es um die Verfügbarkeit...
weiterlesen

 Mi., 23. Nov. 2022   Hirnstein, Leandra

Interview in Apotheke heute zum Strukturwandel im Apothekenmarkt erschienen

Im Interview in der November-Ausgabe von Apotheke heute geht Dr. Christian Knobloch u.a. auf folgende Fragen ein: Wie können Vor-Ort-Apotheken auf den Strukturwandel im Apothekenmarkt reagieren? Welche Anforderungen werden an die...
weiterlesen

Jetzt als Springer-Buch erhältlich

Die Arbeitsbeziehungen in Einzel- und Filialapotheken – Empirische Untersuchungen vor dem Hintergrund der Agenturtheorie und der Behavioral Agency Theory

Dr. Christian Knobloch untersucht auf Grundlage der Agenturtheorie und der Behavioral Agency Theory die Arbeitsbeziehungen in Einzel- und Filialapotheken. Hierbei zeigt sich, dass die Agenturtheorie mit der Fixierung auf monetäre Anreize und Kontrollmaßnahmen zur Vermeidung des Agenturproblems wesentliche Aspekte von Agenturbeziehungen unberücksichtigt lässt. Zu diesen Aspekten gehören insbesondere die sozialen Präferenzen von Individuen und die Bedeutung von freundlichen Handlungen in der Beziehung zwischen Individuen – diese Aspekte werden von der Behavioral Agency Theory berücksichtigt.

Das Buch eignet sich sowohl für Dozierende und Studierende in den Bereichen neoklassische Ökonomik, Verhaltensökonomik sowie Arbeits- und Organisationspsychologie als auch für Apothekeninhaber, Apothekenfilialleiter, angestellte Apotheker sowie Beratungsunternehmen für Apotheken.

Mehr Informationen