Wintersemester 16/17
Praxisprojekt anrechenbar als Wahlpflichtfach (6 Credits)
Praxisprojekt "Apotheke" (Bachelor): Die Wirkung von Veränderungen der Warenpräsentation in der Apotheke (PAB)
- Dozent:
- Univ.-Prof. Dr. Hendrik Schröder
- Dipl.-Volksw. Dr. Christian Knobloch
- Semester:
- Sommersemester 2016
- Turnus:
- unregelmäßig
- Sprache:
- deutsch
Beschreibung:
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung (Lebenslauf, Notenauszug) bis zum 15. August an Herrn Christian Knobloch.
Fragen bezüglich des Praxisprojekts können ebenfalls jederzeit eingereicht werden.
Qualifikationsziele:
- Methodenkompetenz: Problemorientierter Einsatz von Marktforschungsinstrumenten.
- Selbstkompetenz: Schulung von rhetorischen Fähigkeiten und Erlernen von Präsentationstechniken.
- Sozialkompetenz: Bei Bearbeitung eines Projektes Selbstorganisation des Teams und zielgruppengerechter Umgang mit den Praxispartnern.
Die Studierenden führen in Verbindung mit Praxispartnern selbstständig Marktforschungsprojekte durch. Die Studierenden erlernen dabei die Organisation und die operative Durchführung solcher Projekte sowie die methodischen Grundlagen zur Erhebung, Analyse und Präsentation der Daten.
Gliederung:
Die Forschungsfrage dieses Praxisprojekts lautet: Welche Wirkung hat die Anordnung der Sichtwahlprodukte in der Apotheke mit Sichtwahltreppen auf die Apothekenkunden im Vergleich zur herkömmlichen Anordnung dieser Produkte?
(Sichtwahlprodukte sind die Produkte in der Apotheke, die im Regal hinter dem Verkaufstresen – der Sichtwahl – angeboten werden, z.B. Aspirin oder Voltaren.)
Um diese Frage zu beantworten, soll in ca. fünf Apotheken, die durch den Praxispartner im Vorfeld in Abstimmung mit dem Forschungszentrum für Apothekenwirtschaft ausgesucht wurden, ein Vorher-Nachher-Vergleich durchgeführt werden. Dafür werden Kennzahlen aus dem Warenwirtschaftssystem der Apotheke verwendet sowie die Apothekenkunden zu ihrem Einkaufsverhalten befragt. Die Daten werden jeweils vor und nach dem Umbau der Sichtwahl der Apotheken erhoben, um so die Forschungsfrage nach der Wirkung der Sichtwahltreppe beantworten zu können.
Die Veranstaltung besteht aus einigen Pflichtterminen, die in der Gruppe abgesprochen werden.
Der Termin der Auftaktveranstaltung wird voraussichtlich Ende August/Anfang September sein.
Formalia:
Wahlpflichtfach mit abschließender Prüfungsleistung (6 Credits).
Die Anrechnung als Praxisprojekt „Apotheke“ erfolgt vorbehaltlich der beantragten Genehmigung des Moduls durch den Prüfungsausschuss für BWL- und VWL-Bachelor-Studierende. Alternativ kann das Modul als Praxisprojekt „Marketing und Handel“ angerechnet werden.